Bei der Regionalsuche handelt es sich um eine Umkreissuche, welche es dem Kunden erlaubt innerhalb eines festgelegten Bereichs nach Angeboten lokaler Händler zu suchen. Dadurch kann der potenzielle Kunde nun entscheiden ob er sich sein gewünschtes Produkt auf dem herkömmlichen Wege zu sich nach Hause liefern lässt oder ob er nicht selbst zu einem lokalen Händler in seiner Nähe fährt um dort das gewünschte Produkt abzuholen.
Durch die Implementierung der Regionalsuche in eine Marktplatz-Lösung bieten Sie zum einen Ihren potenziellen Kunden eine weitere Möglichkeit Ihr gewünschtes Produkt zu erhalten und zum anderen nutzen Sie so die lokalen Bestände Ihrer Händler optimal aus, wodurch Sie unabhängiger von einzelnen Zulieferern werden. Auch sparen Sie ggf. Transportkosten, welche durch das Versenden bzw. das verwalten Ihrer Bestände entstehen würden. Händler die beispielsweise keine Möglichkeit besitzen die Waren selbständig zu versenden können Sie so effektiver an Ihre Marktplatz-Lösung anbinden. Dadurch steigert sich ggf. nicht nur die Anzahl Ihrer zum Verkauf stehender Produkte, es vergrößere ggf. auch Ihre Produktpalette. Aufgrund Ihres Hybriden Konzepts bezüglich der Standortermittlung des Kunden, ist die Regionalsuche unabhängig vom Verhalten des Nutzers. Sollte der Nutzer der Erhebung seiner Standort-Informationen nicht zustimmen, so kann dennoch ein ungefährer Standort (Stadt bzw. Stadtteil genau) ermittelt werden, welcher die Nutzung der Regionalsuche erlaubt.
Um die Regionalsuche zu nutzen, wird der potentielle Kunde um die Freigabe seiner Standortinformationen gebeten. Sollte er dieser Freigabe zustimmen, so wird anhand seines aktuellen Standortes im Umkreis von 75 Km nach Händlern gesucht, die das vom Kunden gewünschte Produkt anbieten. Auch beim Ablehnen der Freigabe wird anhand der Ip-Adresse des Nutzers der ungefähre Standort ermittelt und für den bereits genannten Zweck verwendet. Darüber hinaus hat der Kunde die Möglichkeit selbständig einen Ortsnamen oder eine Postleitzahl als Standort anzugeben. Auch hier wird anhand der eingegebenen Daten versucht Angebote lokaler Händler zu dem aktuell ausgewählten Produkt zu finden und anzuzeigen. Sollte der Nutzer sich nun für ein Angebot entscheiden wird er gebeten ein Reservierungsformular auszufüllen. Dabei werden die gleichen Informationen erhoben wie beim gewöhnlichen Checkout. Neben den Produktinformationen wird dem Kunden auch noch ein Reservierungssystem-Code dargestellt. Dieser wird für die Identifizierung der Reservierung verwendet und wird zum einem dem Kunden, als auch dem Händler nach Abschluss der Reservierung per E-Mail zugesandt. Nach der Abholung des Produktes durch den Kunden beim jeweiligen Händler wird die Reservierung durch den Händler als abgeschlossen markiert und im normalen Bestellungsverzeichnis hinterlegt.
Um die Standort-Informationen des Kunden zu erhalten wird zuerst die Geolocation-API verwendet. Durch diese wird der Kunde beim Aufrufen der Produkt-Seite nach seinen Standortinformationen gefragt. Sollte er dem zustimmen, so liefert die API anhand von GPS, IP-Adressen, WLAN und Bluetooth-MAC-Adressen oder auch GSM / CDMA-Zellen-ID ́s die Längen- und Breitengrade des ermittelten Standortes zurück. Sollte der Kunde seine Einwilligung zur Verwendung seiner Standort-informationen nicht erteilen, so wird anhand der IP-Adresse des Nutzers eine IP-Nummer errechnet, welche dann mittels einer Datenbank abgeglichen wird. Diese liefert nun die ungefähren Längen- und Breitengrade des Standortes und erlauben ebenfalls die Nutzung der Regionalsuche. Die Berechnungen der Distanz zwischen dem ermittelten Standort des Kunden und dem der jeweiligen Händler wird mittels der Haversine-Formel errechnet. Dafür wird auf die hinterlegten Standort-Informationen der Händler zurückgegriffen umso die nötigen Längen- und Breitengrade zu erhalten.